Alle Projekte ansehen
there-for-trees
Direkt spenden
Ausgangslage
Es müssen schnell wirksame Massnahmen umgesetzt werden, um die globale Erderwärmung auf maximal 2 °C oder im besten Fall auf 1,5 °C zu begrenzen. Für die Einhaltung der Klimaziele des Paris-Abkommens ist es entscheidend, die Emission von CO2 zu vermindern und dadurch einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verhindern, damit der Treibhauseffekt nicht weiter steigt. Bäume und Wälder wirken als natürlicher Speicher, die Bäume entnehmen CO2 aus der Atmosphäre und geben den Sauerstoff wieder ab, dabei binden sie nur den Kohlenstoff für den Aufbau von Biomasse.
Das Crowther Lab an der ETH Zürich untersucht diesen Bereich und zeigt in seinen Studien auf, wo auf der Welt unter den aktuellen klimatischen Bedingungen neue Bäume wachsen könnten und wie viel Kohlenstoff sie speichern würden. Derzeit stünde ein Gebiet von der Grösse der USA (0,9 Milliarden Hektar) für die Aufforstung zur Verfügung. Sind die Bäume herangewachsen könnten die neuen Wälder ca. 100 Milliarden Tonnen Kohlenstoff speichern. Das ist etwa ein Drittel der 300 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, die seit Beginn der industriellen Revolution durch den Menschen verursacht in die Atmosphäre gelangten.
Tom Crowther und sein Team haben wissenschaftlich belegt, dass Flächen zu bewalden derzeit eine der besten verfügbaren Lösungen gegen den Klimawandel ist. Sie zeigen auf, dass das Pflanzen der richtigen Baumarten an den richtigen Orten der Welt, die Gefahr der globalen Erwärmung massiv eindämmen kann.
Allerdings müssen wir schnell handeln, denn es wird Jahre dauern, bis die Wälder reifen und ihr gesamtes Potenzial als natürliche Speicher ausschöpfen, gleichzeitig müssen parallel Massnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen eingeleitet werden. Nur die Durchführung verschiedener Ansatzpunkte ermöglicht es, die Klimaziele zu erreichen.
Mehr lesenDas Crowther Lab an der ETH Zürich untersucht diesen Bereich und zeigt in seinen Studien auf, wo auf der Welt unter den aktuellen klimatischen Bedingungen neue Bäume wachsen könnten und wie viel Kohlenstoff sie speichern würden. Derzeit stünde ein Gebiet von der Grösse der USA (0,9 Milliarden Hektar) für die Aufforstung zur Verfügung. Sind die Bäume herangewachsen könnten die neuen Wälder ca. 100 Milliarden Tonnen Kohlenstoff speichern. Das ist etwa ein Drittel der 300 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, die seit Beginn der industriellen Revolution durch den Menschen verursacht in die Atmosphäre gelangten.
Tom Crowther und sein Team haben wissenschaftlich belegt, dass Flächen zu bewalden derzeit eine der besten verfügbaren Lösungen gegen den Klimawandel ist. Sie zeigen auf, dass das Pflanzen der richtigen Baumarten an den richtigen Orten der Welt, die Gefahr der globalen Erwärmung massiv eindämmen kann.
Allerdings müssen wir schnell handeln, denn es wird Jahre dauern, bis die Wälder reifen und ihr gesamtes Potenzial als natürliche Speicher ausschöpfen, gleichzeitig müssen parallel Massnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen eingeleitet werden. Nur die Durchführung verschiedener Ansatzpunkte ermöglicht es, die Klimaziele zu erreichen.
Idee
Genau innerhalb dieser Ausgangslage wurde die Idee there-for-trees entwickelt. Das Crowther Lab ist Co-Partner vom Projekt und liefert die wissenschaftliche Basis für die Projektumsetzung.
Mit den Spenden, welche über die Plattform there-for-you.com für das Projekt generiert werden, sollen Schulklassen in der Schweiz mittels Wissenstransfer und Bewusstmachung ein eigenes Baum-Pflanz-Projekt entwickeln und die richtigen Bäume am richtigen Ort in ihrer Region pflanzen. Diese Umsetzung ist der Anstoss zur Domino-Baum-Bewegung DBB auf der ganzen Welt. Beim Domino-Stein-Effekt löst das Anstupsen von einem Stein aus, dass alle Steine fallen. Dieses bekannte (Kinder)spiel steht symbolisch als Gegenstück zur Domino-Baum-Bewegung. Aufstehen nicht Umfallen! Der Anstoss einen Baum zu pflanzen, ermöglicht die Entstehung von unzähligen Bäumen. Baumarten, die an der richtigen Stelle wachsen und für Wachstum stehen.
Der Effekt ist eine Bewegung, eine Welle, ein Lebensweg. Die Erfolgsstory, die Kraft und Vitalität auslöst, schliesst den Kreis zur Streikbewegung «Fridays for Future». Die Bewegung hat die Aufmerksamkeit auf den Klimaschutz gelenkt und die Notwendigkeit für schnelles und entschlossenes Handeln aufgezeigt. Nun können wir den nächsten Schritt gemeinsam gehen. Es geht an die Realisierung von Klimaschutzmassnahmen. Die Schulen greifen die Motivation der Schüler*innen auf und vermitteln Wissen bezüglich des Klimawandels, rund um das Ökosystem Wald, Biodiversität und das Pflanzen von Bäumen. Im Anschluss bewegen die Schüler*innen die Baumwelt und sorgen für Klimaschutzeffekte dank der aktiven Teilnahme an der Domino-Baum-Bewegung DBB!
Mehr lesenMit den Spenden, welche über die Plattform there-for-you.com für das Projekt generiert werden, sollen Schulklassen in der Schweiz mittels Wissenstransfer und Bewusstmachung ein eigenes Baum-Pflanz-Projekt entwickeln und die richtigen Bäume am richtigen Ort in ihrer Region pflanzen. Diese Umsetzung ist der Anstoss zur Domino-Baum-Bewegung DBB auf der ganzen Welt. Beim Domino-Stein-Effekt löst das Anstupsen von einem Stein aus, dass alle Steine fallen. Dieses bekannte (Kinder)spiel steht symbolisch als Gegenstück zur Domino-Baum-Bewegung. Aufstehen nicht Umfallen! Der Anstoss einen Baum zu pflanzen, ermöglicht die Entstehung von unzähligen Bäumen. Baumarten, die an der richtigen Stelle wachsen und für Wachstum stehen.
Der Effekt ist eine Bewegung, eine Welle, ein Lebensweg. Die Erfolgsstory, die Kraft und Vitalität auslöst, schliesst den Kreis zur Streikbewegung «Fridays for Future». Die Bewegung hat die Aufmerksamkeit auf den Klimaschutz gelenkt und die Notwendigkeit für schnelles und entschlossenes Handeln aufgezeigt. Nun können wir den nächsten Schritt gemeinsam gehen. Es geht an die Realisierung von Klimaschutzmassnahmen. Die Schulen greifen die Motivation der Schüler*innen auf und vermitteln Wissen bezüglich des Klimawandels, rund um das Ökosystem Wald, Biodiversität und das Pflanzen von Bäumen. Im Anschluss bewegen die Schüler*innen die Baumwelt und sorgen für Klimaschutzeffekte dank der aktiven Teilnahme an der Domino-Baum-Bewegung DBB!
Umsetzung
Die Schüler*innen pflanzen Bäume unter professioneller Anleitung, darüber hinaus können die Schulen das Thema im Unterricht aufbereiten und entsprechendes Wissen vermitteln. Hierfür stellt das Team von there-for-you.com umfangreiche Informationsunterlagen zur Verfügung und unterstützt die Lehrer*innen bei der Entwicklung eines passenden Konzepts. Dabei können Vertreter*innen der there-for-trees Community die Schulen besuchen und spannende Einblicke in den Themenbereich präsentieren oder die Schulen führen Projekttage oder eine Projektwoche zu diesen Themen durch. Der Kreativität im Sinne von Wissenstransfer, Bewusstmachung und dem there-for-you.com Schneeballeffekt wird freien Lauf gelassen.
Die Politik nimmt die Verantwortung wahr und scheidet Orte und Plätze für das Bäume pflanzen aus. Sie legen Orte fest, wo das Pflanzen von Bäumen möglich ist und zugleich sichern die Politik und die Forstwirtschaft in den Regionen zu, das Wachstum der Bäume zu begleiten. Auch Privatpersonen können auf ihrem Land das Pflanzen von Bäumen ermöglichen. Es gibt keinen Ausschluss für dieses Projekt.
Mit ihrem NGO Ansatz sorgt there-for-you.com für eine rasche und effektive Umsetzung der Domino-Baum-Bewegung DBB! Zugleich wird in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, dem Crowther Lab und der Bühler AG die Wirkung des Projekts gemessen. Das Crowther Lab ist «das Hirn» hinter dem ganzen Projekt. Sie geben die Rahmenbedingung für die Umsetzung vor und verwenden die Daten der erfolgten Baumpflanzung für die Wirkungsanalyse und die weitere Forschung. So können die Schulen und vor allem die Schüler*innen effektiv gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt wirken.
Die eingegangenen Spenden werden dabei für folgende Kosten eingesetzt:
Das Projekt there-for-trees ist ein laufendes Projekt und setzt die Gelder permanent in den entsprechend Schulprojekten ein, zuerst in der Schweiz und anschliessend auf der ganzen Welt. Daher hat es auch kein zeitliches Limit und es kann immer gespendet werden. Unter dem Register Updates finden sich stets die aktuellen Schulprojekte aufgelistet.
Mehr lesenDie Politik nimmt die Verantwortung wahr und scheidet Orte und Plätze für das Bäume pflanzen aus. Sie legen Orte fest, wo das Pflanzen von Bäumen möglich ist und zugleich sichern die Politik und die Forstwirtschaft in den Regionen zu, das Wachstum der Bäume zu begleiten. Auch Privatpersonen können auf ihrem Land das Pflanzen von Bäumen ermöglichen. Es gibt keinen Ausschluss für dieses Projekt.
Mit ihrem NGO Ansatz sorgt there-for-you.com für eine rasche und effektive Umsetzung der Domino-Baum-Bewegung DBB! Zugleich wird in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, dem Crowther Lab und der Bühler AG die Wirkung des Projekts gemessen. Das Crowther Lab ist «das Hirn» hinter dem ganzen Projekt. Sie geben die Rahmenbedingung für die Umsetzung vor und verwenden die Daten der erfolgten Baumpflanzung für die Wirkungsanalyse und die weitere Forschung. So können die Schulen und vor allem die Schüler*innen effektiv gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt wirken.
Die eingegangenen Spenden werden dabei für folgende Kosten eingesetzt:
- Kaufkosten eines Baumes oder mehrere Bäume pro Projekt und Ort
- Transportkosten für den Transfer der Bäume von der Aufforstungsstation zum Projektort
- Projektkosten innerhalb der Schule
- Pflanzmaterial – Handschuhe, Schaufeln, Pickel, etc.
- Unterrichtsmaterial
- Klimaboxen, Bücher, Veranschaulichungen, Experimente, etc.
- Experteneinbezug – Präsentation, Vorstellung, etc.
- Umsetzungskosten
- je nach Bodenbeschaffenheit müssen Geräte/Baumaschinen, wie auch Fachpersonal eingesetzt werden (Kosten Bauunternehmen, Gärtnereien, etc.)
- Schutzmaterial – meist müssen Jungbäume eingezäunt werden. Vor allem, um gegen äussere Einflüsse zu bestehen (Wind, Schnee, Wildtiere)
- Kosten Bodennutzung
- die Initiative setzt alles daran, dass die Behörden oder auch Private ihre Bodenflächen für das Projekt zur Verfügung stellen. In Ausnahmesituationen kann auch ein allfälliger Kauf in Betracht gezogen werden.
Das Projekt there-for-trees ist ein laufendes Projekt und setzt die Gelder permanent in den entsprechend Schulprojekten ein, zuerst in der Schweiz und anschliessend auf der ganzen Welt. Daher hat es auch kein zeitliches Limit und es kann immer gespendet werden. Unter dem Register Updates finden sich stets die aktuellen Schulprojekte aufgelistet.
Initiant*innen
Community von there-for-you.com
Mehr lesen
Es sind noch keine Updates verfügbar
sss dddzz | 50,00 CHF |
sss dddzz | 50,00 CHF |
sss dddzz | 7,00 CHF |
Janosch Bremauer | 1,00 CHF |
Janosch Bremauer | 1,00 CHF |
Janosch Bremauer | 1,00 CHF |
sss dddzz | 1,00 CHF |
yxc yxc | 1,00 CHF |
sss dddzz | 2,00 CHF |
Anonym | 10,00 CHF |
Patrick Bachmann | 50,00 CHF |
Anonym | 3,00 CHF |
Marion Schmitz | 2,00 CHF |
Marion Schmitz | 10,00 CHF |
Aktuell gibt es noch keine Projektpartner*innen. Falls Du Interesse hast, melde Dich bei uns über info@there-for-you.com.